Custom Software Nearshoring Standorte Technologie

Nearshoring als strategischer Wettbewerbsfaktor für KMU

Die deutsche IT-Branche und insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sehen sich aufgrund mehrerer Faktoren einem latent vorhandenen Fachkräftemangel ausgesetzt (BMWi, 2012; Destatis, 2019). Probleme ergeben sich u.a. aus einer unzureichenden Ausbildung aber auch aus einer Rechtsunsicherheit für selbstständige IT-Experten, die als Folge aus Deutschland abwandern (GULP/VGSD, 2019). Die Auswirkungen der COVID19-Pandemie hat dies als Katalysator verdeutlicht und die Problematik etwa im Bereich Recruitment von Software-Entwicklern zusätzlich verschärft (Springer, 2021).

Ein Bereichsleiter eines Full-Service-Dienstleister nennt in diesem Zusammenhang vier Lösungsansätze (ICT-Channel, 2019):

(1) konventionelles Recruitment,

(2) interne Ausbildung von Mitarbeitern,

(3) Outsourcing an spezialisierte Dienstleister oder Freelancer im Inland (Onshoring),

(4) Outsourcing ins Ausland, wobei zwischen dem EU-Ausland (Nearshoring) und Nicht-EU-Ausland (Offshoring) unterschieden wird.

Statistisch betrachtet stellt das Outsourcing nach Europa und insbesondere das Nearshoring innerhalb der EU für die große Mehrheit der deutschen Unternehmen die bevorzugte Option dar, um Fachkräfte zu gewinnen: Von den deutschen Unternehmen, die Nearshoring betreiben, lagern 77 % ihre Softwareentwicklung nach Europa im Vergleich zu anderen Weltregionen aus  (CBI, 2019). Umfragen unter deutschen Unternehmern zeigen eine sehr hohe Zufriedenheitswert von IT-Unternehmen mit dem Outsourcing von Projekten (Whitelane Research, 2020).

Jede der vier genannten Herangehensweisen bietet bestimmte Vor- und Nachteile und eignet sich somit für spezifische Anforderungen. Verdeutlicht werden kann dies anhand der folgenden Kriterien:

  • Know-how/Qualität
  • Kontrolle
  • Compliance
  • Skalierbarkeit
  • Kosten

Im Vergleich zu konventionellen Ansätzen bietet insbesondere Nearshoring eine ausgewogene Balance aus allen fünf Kriterien und damit einen „Mittelweg zur Erweiterung des eigenen Personalstamms“ (IT-ZOOM, 2020): So ergeben sich für den Auftraggeber erhebliche Effizienzvorteile aus einer qualitativ hohen Güte des Ergebnisses, transparenter Kontrolle der Daten und Arbeitsergebnisse bei zugleich hoher Rechtssicherheit auf EU-Standard, hoher Flexibilität aufgrund einer schnellen Adaptierbarkeit der Arbeitskräfte (Teamzusammenstellung und -auflösung jeweils innerhalb von einer bis zwei Wochen) zu relativ niedrigen Kosten (hinsichtlich Produktion und Verwaltung), insbesondere im Vergleich zu in Deutschland angesiedelten Arbeitskräften. Ferner können sich eine Optimierung und bessere Ausnutzung von bestehenden Geschäftsprozessen und Ressourcen ergeben.

Aufgrund der vergleichsweise hohen Verfügbarkeit an Fachkräften bei relativ geringen Arbeitskosten steht in der EU, insbesondere Polen im Blickfeld (HackerRank, 2016; Tholon, 2020). Spanien behauptet sich an der Spitze, was die Möglichkeiten betrifft, Stellen im IT-Sektor zügig und adäquat zu besetzen (Eurostat, 2017). Diese Länder sind daher besonders attraktiv für das Nearshoring von IT-Dienstleistungen.

Letztlich ist für ein einzelnes Unternehmen maßgeblich, sich alternativen Herangehensweisen wie dem Nearshoring in Abstimmung auf die eigenen Erfordernisse zu öffnen, die Wettbewerbsvorteile für das eigene Geschäft zu erkennen und passende Lösungsansätze in der Zusammenarbeit mit kompetenten Dienstleistern gemeinsam umzusetzen.

Quelle: bitmi, Bundesverband IT-Mittelstand, A. Barke

Angebot anfragen

Rückruf anfordern

Wann sollen wir Sie anrufen?